Über Uns
Die gemeinnützige Stiftung Boldern fördert die Begegnung von Menschen, die sich für eine solidarische Gesellschaft und nachhaltige Lebensräume einsetzen. Sie initiiert die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, theologischen, ökologischen und kulturellen Themen sowie weiterer Themenkreise und kann so zukunftsorientierte Projekte anstossen, insbesondere im sozialen Bereich. Sie kann Seminare, Diskussionen und andere Veranstaltungen durchführen.
Der bekannte Produzent & Regisseur Stefan Muggli hat die Geschichte Bolderns in einem spannenden Dokumentationsfilm festgehalten.
Der Film “Boldern inspiriert” lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, welche diesen Ort mit Ihrer Persönlichkeit und ihrem Engagement über die Jahre geprägt haben und wirft einen Blick in die Zukunft eines lebendigen Boldern.
Hier geht's zum Film: “Boldern inspiriert” - Der Film
Bild von links nach rechts: Ernst Wyrsch, Daniel Walser, Giampaolo Fabris, Annette Konrad, Bernhard Egg, Urs Häfliger, Dominic Lüthi
(Für genauere Informationen zu unseren Stiftungsratsmitgliedern klicken Sie bitte auf die jeweiligen Namen)
Unsere Werte
Boldern am Zürichsee ist ein Ort der Erholung, Entspannung, Begegnung, Auseinandersetzung und Visionen. Bei uns ist jeder herzlich willkommen.
Unser einladendes Hotel mit Restaurant pflegt eine zugewandte, moderne Gastfreundschaft.
Wir legen Wert auf eine naturnahe, ökologische Gestaltung der Umgebung und fördern eine vielfältige Biodiversität, die Glücksmomente und Raum für Entschleunigung schafft.
Durch inspirierende Veranstaltungen zu zukunftsorientierten Fragestellungen bringen wir Menschen zusammen und öffnen neue Horizonte. Wir möchten ein Ort sein, an dem unterschiedliche Persönlichkeiten mit verschiedenen Lebenserfahrungen gemeinsam an Visionen arbeiten.
Die harmonisch gestaltete Wohnüberbauung "tilia" bietet eine hohe Lebensqualität und fördert ein gemeinschaftliches Miteinander. Hier sollen sich die BewohnerInnen wohlfühlen.
Geschichte
1948 wurde das «Evangelische Tagungs- und Studienzentrum Boldern» gegründet. Während vielen Jahren fanden hier Veranstaltungen zu Themen an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft statt. Der Wendepunkt kam 2012: Die Landeskirche zog sich aus ihrem finanziellen Engagement zurück. Der Trägerverein positionierte Boldern neu und der bisherige Herbergsbetrieb wurde in die «Hotel Boldern AG» überführt (Bild: Boldern 1965).
Im Jahr 2022 wurden die Vermögenswerte und sämtliche Geschäfte in die neu gegründete Stiftung Boldern überführt und der Trägerverein wurde in einen Förderverein umgewandelt.