ÖFFENTLICHER ERHOLUNGS- UND SPIELPLATZ "HERMELIN"

Die Stiftung Boldern beabsichtigt im Jahr 2024 auf dem Areal Boldern einen öffentlichen Erholungs- und Spielplatz „Hermelin“ zu realisieren. Es ist ein Herzensprojekt der Stiftung und soll für die Bevölkerung von Männedorf und Umgebung an dieser schönen Lage ein Begegnungsort mit einem Mehrwert werden.

Der öffentliche Erholungs- und Spielplatz „Hermelin“ für Jung und Alt und handicapierte Personen, soll naturnah und mit möglichst viel Handarbeit geschaffen werden. Der Ort ermöglicht es den Kindern zu lernen, zu entdecken und Erfahrungen in einer biodiversen, intakten Natur zu sammeln. Auf der nördlichen Bachseite, wird vom Naturnetz Pfannenstil ein Weiher realisiert, welcher die perfekte Ergänzung zum Spielplatz "Hermelin" ist. Der bestehende Pavillon kann für Geburtstage gemietet werden und das Hotel wird als Abrundung Verpflegung und Getränke anbieten können.

Der einzigartige, öffentliche Spielplatz "Hermelin" zeichnet sich durch folgende Punkte aus; Spielbach mit großer Sandanlage und Sandpult, Naschgarten für alle Sinne, Hügellandschaft mit Entdeckungstunnel, Schaukeln für verschiedene Altersklassen, viel Schatten durch Bäume und vieles mehr.

Dank Freiwilligenarbeit und Sponsoring (Crowdfunding) von über CHF 40'000 ist es uns möglich, im Herbst 2024 mit der Realisierung des Projektes zu beginnen.

News zum Spielplatz:

Dezember 2024 - Hier klicken

Der Grüne Norden von Boldern

Das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Naturnetz Pfannenstil nimmt weiter Gestalt an!

Die nördlichste Parzelle auf Boldern ist ungenutzt. Die Stiftung Boldern strebt eine sinnvolle Nutzung an, um aktiv seinen Beitrag zur Biodiversitätsförderung zu leisten.

Bei der Projekt-Parzelle handelt es sich um eine bis anhin intensiv landwirtschaftlich genutzte Wiese. Vermehrt werden im Schweizer Mittelland Felder auf diese Weise bewirtschaftet. Aufgrund der Nutzung von Kunstdüngern und Futtermittelimporten sind die Böden stark gesättigt. Dazu kommen die schweren Maschinen, welche den Boden verdichten. Dies trägt dazu bei, dass die Bodenlebewesen einen unzureichenden Lebensraum zur Verfügung haben.

Kurz gesagt: Auf der der Projekt-Parzelle folgte eine Verarmung der Artenvielfalt aufgrund jahrelanger Nährstoffzufuhr und der Bewirtschaftung mit schweren Maschinen.

Im Rahmen einer Weiterbildung hat unser Landschaftsgärtner, Piero Muheim, die Parzelle in eine Projektarbeit eingebunden. Über die Projektarbeit kam die Stiftung in Kontakt mit dem Naturnetz Pfannenstil, welches im Rahmen ihrer Vernetzungsprojekte auf der Suche nach solchen Flächen ist. Im Frühjahr 2023 wurde eine Projektskizze vorgelegt, welcher der Stiftungsrat zugestimmt hat. Die Umsetzung ist für das Jahr 2024 geplant:

• Ausdolen des Brähenbachs auf rund 50 Laufmetern

• Verhandlung mit Eigentümer:innen und den Bewirtschaftenden über Verlängerung

der Ausdolung in einer zweiten Etappe.

• Pflanzung von neuen den Bachlauf begleitenden Gehölzen

• Anlage eines Weihers mit feuchtem Hochstaudensaum

• Anlage einer arten- und blütenreichen Wiese mit extensiver Nutzung

• Erweiterung eines artenreichen Krautsaums entlang der bestehenden, den Bachlauf

begleitenden Baumhecke

Ausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf

Als Partnerbetrieb von APPISBERG ermöglicht die Stiftung und das Hotel Menschen mit besonderem Förderbedarf eine, in den ersten Arbeitsmarkt integrierte, Ausbildung zu absolvieren. Die Lernenden werden von APPISBERG Job Coaches begleitet und in vielen Bereichen, wie Lernplanung, gesundheitlichen Einschränkungen, Krisenintervention und Konfliktmanagement unterstützt. Im Hotel Boldern sind sie ein wichtiger Bestandteil des Teams und arbeiten während ihrer Ausbildung bereits aktiv im ersten Arbeitsmarkt mit. So stärken wir den Werkplatz Schweiz und gemeinsam mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen unsere Branche.

Gemeinsam mit APPISBERG bieten wir Ausbildungen in den folgenden Berufen an:

  • Koch / Köchin EFZ
  • Küchenangestellte/r EBA
  • Fachfrau / Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
  • Praktiker/in Hotellerie-Hauswirtschaft EBA
  • Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
  • Unterhaltspraktiker/in EBA

Weitere Informationen finden Sie hier.

Anna Zemp-Stiftung: Natur hautnah erleben

Das 6300 m2 grosse Naturareal unseres Partners Anna Zemp-Stiftung lädt zum Naturerlebnis mit allen Sinnen und zum Verweilen ein.

Das verwunschene Areal – mit Aussichtsterrasse mit Blick über den Zürichsee und in die Alpen sowie Ruheoase am Teich – gilt in der Region als Geheimtipp.

Als idyllischer und beschaulicher Rückzugsort ist der Naturgarten wie dafür geschaffen, durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen.

Ausserdem erfahren Sie dort, direkt angrenzend an das Areal des Hotels Boldern, wie Artenvielfalt im Siedlungsraum geschützt und gefördert werden kann und wertvolle ökologische Lebensräume für unterschiedliche Pflanzen und Tiere geschaffen werden können.

Jüngere Besucher:innen können sich auf dem Waldspielplatz austoben, klettern und das Balancieren üben. Die bestehenden Bäume spenden wohltuenden Schatten an heissen Tagen und die grösseren Kinder finden direkt neben dem Spielplatz ein lauschiges Tobel zum Spielen.

Hier geht es zur Webseite der Anna Zemp-Stiftung

Bolderntexte

Die Bolderntexte sind Auslegungen biblischer Texte anhand der Herrnhuter Losungen. Sie haben eine 65-jährige Geschichte. Sie erscheinen zweimonatlich und sind dadurch stets aktuell. Die dreissig Autor:innen arbeiten ohne Entgelt und wissen sich der Geschichte Bolderns verbunden. Alle Texte sprechen von einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Bibeltext und von einem grossen Engagement, das die Lesenden ermutigt. Die Bolderntexte erreichen über das Büchlein etwa 1‘700 Leser:innen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Über die Website und den Newsletter „reformiert biblisch“ erreichen sie noch viele mehr. Die Autor:innen sind Theolog:innen und Nicht-Theolog:innen. Die Bolderntexte sind die einzige Publikation von Auslegungen biblischer Texte im deutschsprachigen Raum, die die Aktualität thematisieren können, da sie nicht jährlich erscheinen. Sie zeichnen sich durch eine grosse inhaltliche Vielfalt aus, was zu ihrer Attraktivität beiträgt.

Hier geht es zu den Bolderntexten: Bolderntexte